Praxis-Trends 2025
Mehr Unterstützung bei der Patientenversorgung
Bürokratie, Zeitmangel, steigende Leistungsanforderungen – Ärztinnen und Ärzte, medizinische Fachkräfte und Praxispersonal stehen täglich vor steigenden Herausforderungen, um das Wohl ihrer Patienten zu gewährleisten.
Wer stehen bleibt, macht es sich unnötig schwer
Der Schlüssel zur Entlastung des Praxispersonals und zur Optimierung der Arbeitsprozesse in Arztpraxen und klinischen Einrichtungen liegt in innovativen Systemlösungen. Bereits kleine Anpassungen können eingerostete Prozessketten wieder in Bewegung setzen – ohne dass umfassende Vorkenntnisse des Praxisteams oder Unterbrechungen in der Patientenversorgung notwendig sind. Das Ergebnis spricht für sich: Weniger Stress, mehr Zeit für die Patienten.
Unterstützt von starken Partnern finden wir die perfekte Lösung für Ihre Einrichtung.





Die Herausforderungen bei der Patientenversorgung
Organisation
Besonders im Bereich der Anmeldung in Arztpraxen und Kliniken gibt es ein hohes Sparpotenzial bei Zeit und Aufwand. Bereits die Terminvergabe kann durch ein Online-Buchungssystem mit der Synchronisation des Praxiskalenders das Telefon an der Anmeldung stark entlasten. Zudem kann mittels eines Sprachassistenten eine große Zahl angemeldeter Patienten telefonisch über Änderungen bei der Terminbuchung informiert werden. Darüber hinaus bieten Anmeldeterminals und die mobile Anmeldung ein hohes Maß an Komfort für den Patienten und Entlastung für das Praxispersonal.
Bürokratie
Trotz fortlaufender Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt der Bürokratieaufwand weiter zu. Patientendatenpflege, Rezeptschreibung und Materialerfassung, Diagnosen und Arztbriefe erstellen, Nachrichten verfassen und allgemeine Dokumentationen – all das beansprucht im Durchschnitt drei Stunden täglicher Arbeitszeit von Ärzten und Pflegekräften – das geht aus einer Klinikumfrage der Ärztestellen hervor. Mithilfe von Spracherkennung, einem digitalen Dokumentationsassistenten und vordefinierten Prozessstrukturen lassen sich hier viel Zeit sparen und Fehler bei der Dokumentation vermeiden.
Austausch
Der Austausch von Informationen war noch nie so einfach wie heute. Dennoch nutzen die Wenigsten das volle Potenzial und die sicheren Wege der Kommunikation. Messenger-Apps gibt es viele und für jede Angelegenheit – sie eignen sich als Forenersatz für Frage-Hilfe-Stellungen, jedoch nicht für den Austausch personenbezogener Daten! Spezielle Online-Portale für Ärzte, Zuweiser und Patienten hingegen bieten einen verschlüsselten Datenaustausch von Befunden und Röntgenaufnahmen. Darüber hinaus können diese Patientendaten systemunabhängig weiterverarbeitet werden.
1. Praxis-Trend: Synchronisierte Online-Terminierung
Arzttermine einfach online buchen und organisieren
Die Online-Terminbuchung bietet sich für jede Praxisgröße und Fachrichtung an – sie ist nahezu auf jedem Browser und als App verfügbar. Dabei können die Patienten selbstständig ihren nächsten Praxistermin planen und organisieren, ohne einen Anruf in der Praxis tätigen zu müssen. Die meisten Fragen lassen sich so bereits im Vorfeld klären. Die Live-Synchronisation mit dem Praxiskalender verhindert Überbuchungen und Terminabsagen werden automatisch erneut angeboten.
Vorteile für Patienten
- Einfache Arztsuche und Einsicht freier Termine
- Terminbuchung mit wenigen Klicks
- Erinnerung und Absagemöglichkeit
- Praxisinformationen im Überlick
- Praxisdokumente zum Download
Vorteile für Arzt und Praxisteam
- Bereitstellung von Praxisinformationen
- Entlastung des Praxis-Telefons
- Optimale Terminplanung und Auslastung
- Mehr Zeit für die Patienten in der Praxis
- Nachrichtenaustausch mit Patienten
- Bessere Termintreue durch Erinnerung
2. Praxis-Trend: Self-Check-in und Leitsystem
Von unterwegs anmelden und Wartesituation einsehen
Mit einem Self-Check-in-Terminal im Empfangsbereich können Patienten sich mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) selbständig anmelden – auch für einen bereits gebuchten Termin. Dabei stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten je nach Einrichtung und Fachgruppe zur Verfügung, die sich individuell vor konfigurieren lassen. Auch über das Smartphone ist eine Anmeldung mit Einsicht der Wartesituation und Leitsystem zum Behandlungsraum möglich. Darüber hinaus kann über einen Smart-TV im Wartezimmer der Patientenraufruf erfolgen und auch für Werbemöglichkeiten genutzt werden.
Vorteile für Patienten
- Kontaktlose Anmeldung
- Mobile Einsicht der Wartesituation
- Umgehung langer Wartezeiten
- Verringertes Ansteckungsrisiko
- Navigation zum Behandlungsraum
Vorteile für Arzt und Praxisteam
- Auslagerung einfacher Anmeldeprozesse
- DSGVO-konforme Kommunikation
- Entlastung der Wartesituation
- Mehr Zeit für die Patientenversorgung
- Informations- und Werbeplatzierung
3. Praxis-Trend: Digitale Praxisformulare und Aufklärung
Medizinische digitale Patientenaufklärung am iPad
Die Bürokratie in Arztpraxen und Kliniken ist gigantisch – unzählige Formulare sind erforderlich, um persönliche Daten, Anamnese, Einverständnisse, Allergien und Medikamente für die Behandlung eines Patienten aufzunehmen und datenschutzkonform zu dokumentieren.
Die moderne Patientenkommunikation macht Schluss mit Papierstapeln, Druckerverbrauch und Klemmbrett! Digitale und rechtskonforme Patientenaufklärung zu Leistungen, Kosten und Eingriffen direkt am iPad – mit rund 3000 medizinischen Aufklärungsthemen, knapp 9000 Minuten HD-Videos und 18000 erklärenden Illustrationen. Mit der Online-Bereitstellung von digitalen Praxisformularen (Anamnese, Datenschutz, QM) können sich Patienten von zu Hause in Ruhe auf die Behandlung vorbereiten und Aufnahmebögen digital übermitteln.
Vorteile für Patienten
- Reduzierung vermeidbarer Praxisbesuche
- Bessere Untersuchungsvorbereitung
- Einsicht der Praxisformulare von zu Hause
- Verbesserte Versorgungsqualität
- Reduzierung von Infektionsgefahren
Vorteile für Arzt und Praxisteam
- Zeitersparnis durch digitale Kommunikation
- Kostenersparnis (Papier, Drucker)
- Bessere Informationsübermittlung
- Verbesserte Organisation
- Einfache digitale Dokumentation
4. Praxis-Trend: Spracherkennung
Sprachbasierte Dokumentation, Diktate & Nachrichtenerfassung
Die Bürokratie in der Arztpraxis nimmt jährlich zu.